Startseite  /  ABZ Intern / Tag der offenen Tür
Agrarbildungszentrum Landsberg am Lech
Wir über uns
Wir über uns
Organigramm
Anreise
Geschichte
Kontakt
Tag der offenen Tür am
Agrarbildungszentrum Landsberg am Lech

Die Einrichtungen des Agrarbildungszentrums Landsberg stellen am Samstag und Sonntag, 12. und 13. Oktober 2019 von 10 bis 17 Uhr ihr Bildungsangebot vor.

„Landwirtschaft und Gesellschaft - Miteinander statt Gegeneinander“, so lautet das Motto unserer Tage der offenen Tür. Vertieft wird dieses Thema mit einer Podiumsdiskussion am Sonntag um 10:45 Uhr. Das Agrarbildungszentrum Landsberg lebt dieses Miteinander. Egal ob aus Stadt oder Land, besuchen Sie uns und informieren Sie sich über unsere vielfältigen Angebote.
Suche
Impressum / Datenschutz
Aktuelles
Internat
Stellenanzeigen
Tag der offenen Tür
Start Schrift vergrößern Artikel anhören Leichte Sprache
Das Wichtigste in Kürze
· Erntedankgottesdienst um 9:30 Uhr in der Heilig-Kreuz-Kirche mit anschließender Podiumsdiskussion
„Landwirtschaft und Gesellschaft - Miteinander statt Gegeneinander“ mit Michael Kießling, MdB, Ludwig
Hartmann, MdL, Hans Urban, MdL, Anton Kreitmair, BBV und Huber Heigl, Naturland
· „Wir machen Boden gut“ - Landmaschinenausstellung auf 30.000 m2 mit Sonderthema Bereifung, Digitalisierung
und Demonstration autonomes Fahren
· „Wir analysieren es“ - Laborschule Landsberg: Information zur Berufsausbildung Agrartechnische Assistenten
(ATA), Führungen durch die Laborräume und Präsentation von Versuchen durch die Schüler
· „Wir bilden“ - Staatliche Technikerschule für Agrarwirtschaft mit Informationen zur Weiterbildung zum Techniker
für Landbau, Ressourcenschutz, Biodiversität, Tierwohl
· Information zum Versuchsfeld
· „Nachhaltiges Haushalten“ - Haushaltstechnik mit neuen Textilien und Geräten für die Wäschepflege und
Nahrungszubereitung mit Informationen zur Berufsbildung in der Hauswirtschaft
· Imkerschule Landsberg
· Regionale Verbände, Einrichtungen und Firmen stellen sich vor
· Umfangreiches Rahmenprogramm: Zauberkünstler Louis von Eckstein, Schaukäserei, Kinderprogramm mit
Streichelzoo und Ponyreiten
· Für das leibliche Wohl ist gesorgt!
In Zusammenarbeit mit dem Bauernverband Landsberg findet am Sonntag, den 13. Oktober um 9:30 Uhr in der Heilig-Kreuz-Kirche ein Erntedankgottesdienst und anschließend um 10:45 Uhr die Podiumsdiskussion „Landwirtschaft und Gesellschaft - Miteinander statt Gegeneinander“ statt. Politiker und Vertreter aus der Landwirtschaft diskutieren mit interessierten Besuchern, wie dieses Miteinander gestalten werden könnte.

Landwirte und alle Technikbegeisterten können die große
Landmaschinenausstellung auf dem Gelände der Landmaschinenschule aufsuchen. Auf ca. 30.000 m2 Ausstellungsfläche zeigen diverse Hersteller die aktuelle Technik für Acker, Hof und Grünland. Die diesjährige Sonderschau steht unter dem Motto „Wir machen Boden gut“. Hier dreht sich alles um die Bereifung landwirtschaftlicher Maschinen. Auch digitale Anwendungen und GPS gelenkte Schlepper spielen eine wichtige Rolle in der Ausstellung.

Lehrkräfte führen durch die modernen und hervorragend ausgestatteten Labors der
Laborschule für Agrartechnische Assistenten (ATA). Schüler und Assistenten präsentieren Versuche aus der Ausbildung in den Bereichen Milch- und Lebensmittelanalytik, Biotechnologie sowie Pflanzen- und Umweltanalytik. Wer einen Beruf im naturwissenschaftlichen Bereich erlernen will, kann sich über Ablauf und Inhalte der zweijährigen Laborausbildung informieren.

Am Stand der
Technikerschule für Agrarwirtschaft informieren Studierende und Lehrkräfte über Inhalte, Ziele, vermittelte Kompetenzen und den Ablauf der zwei Schuljahre mit Internatsleben  und Gemeinschaft, Lehrfahrten, Projekten und anschließenden Beschäftigungsmöglichkeiten. Die Studierenden präsentieren eine Ausstellung über aktuelle Herausforderungen in der Landwirtschaft wie Biodiversität, Ressourcenschutz und Tierwohl.

Einen Treffpunkt für ehemalige Studierende bietet der Stand des
Absolventenverbandes Agrarbildungszentrum Landsberg am Lech. Hier schwelgen ehemalige Landsberger Absolventen gemeinsam in Erinnerungen und berichten wie sie die Fortbildung in Landsberg, Internat und Gemeinschaft erlebt haben und wovon sie heute im Berufsleben profitieren.

Die Kollegen vom
Versuchsfeld diskutieren mit den Besuchern über die neuesten Versuchsergebnisse. Die Imkerschule des Bezirks Oberbayern stellt aktuelle Themen rund ums Bienenvolk vor.

Nachhaltig Haushalten mit neuen Textilien sowie Geräten für die Wäschepflege und die Nahrungszubereitung. Geht das? Die
Abteilung Haushaltstechnik greift dieses Thema auf und zeigt Anwendungsbeispiele in der Herstellung und Pflege von Textilien, zu Energie- und Ressourceneinsparungen bei Waschen, Kochen und Geschirrspülen und gibt Tipps für die Kaufentscheidung.

Die Berufsbildung in der Hauswirtschaft stellen das
Fortbildungszentrum für Landwirtschaft und Hauswirtschaft (FBZ) und die Technikerschule für Ernährungs- und Versorgungsmanagement in Kaufbeuren vor.

Auch viele
regionale Verbände, Einrichtungen und Firmen beteiligen sich an dem Fest. Der Bayerische Bauernverband offeriert leckere Shakes an der Milchbar, der Verband für landwirtschaftliche Fachbildung und weitere Verbände wie Landsberger Land, die Stadtwerke Landsberg und das Lechtalbad informieren über ihre vielseitigen Aktivitäten. Eine Schaukäserei zeigt den Weg der Milch bis zum fertigen Käse.

Ein umfangreiches Kinderprogramm und Schmankerl runden das Angebot ab. Kinder können den Tretschlepperführerschein machen, sich auf der Hüpfburg austoben, Ponyreiten und sich im Streichelzoo vergnügen. Faszination, Staunen, Lachen und Unterhaltung für Jung und Alt garantiert an beiden Tagen der
Zauberkünstler Louis von Eckstein (Samstag 11:30 und 14:30 Uhr, Sonntag 11:00, 13:00 und 15:00 Uhr)

Hier gibt's den Info-Flyer zum herunterladen.
td1 td2 td3 td4 td5
td6 td7 td8 td9 td10